Theophyllin

Theophyllin
- In unserer Apotheke können Sie Theophyllin ohne Rezept kaufen, mit Lieferung in 5–14 Tagen in ganz Deutschland. Diskrete und anonyme Verpackung.
- Theophyllin wird zur Behandlung von Asthma und anderen Atemwegserkrankungen eingesetzt. Das Medikament wirkt als Bronchodilatator, indem es die Atemwege erweitert.
- Die übliche Dosis von Theophyllin beträgt 200–400 mg, abhängig von der Schwere der Erkrankung.
- Die Form der Verabreichung ist eine Tablette oder Kapsel.
- Die Wirkung des Medikaments beginnt innerhalb von 30–60 Minuten.
- Die Wirkungsdauer beträgt 6–8 Stunden.
- Vermeiden Sie den Konsum von Alkohol.
- Die häufigste Nebenwirkung sind Übelkeit und Magenbeschwerden.
- Möchten Sie Theophyllin ohne Rezept ausprobieren?
Wichtige Erkenntnisse Aus Aktuellen Studien
Grundlegende Informationenen Zu Theophyllin
- INN (Internationaler freier Name): Theophyllin
- Verfügbare Markennamen in Deutschland: Theophyllin ratiopharm, Theophyllin Aristo
- ATC-Code: R03DA04
- Formen & Dosierungen: Retardtabletten (100 mg, 200 mg, 300 mg)
- Hersteller in Deutschland: ratiopharm, Aristo Pharma
- Registrierungsstatus in Deutschland: Zugelassen
- OTC / Rx-Klassifikation: Rezeptpflichtig
Wichtige Studien 2022–2025 (inkl. Deutsche Beteiligung)
Aktuelle Studien zur Theophyllin-Klasse haben einige bedeutende Erkenntnisse hervorgebracht, die sowohl die Wirksamkeit als auch die Sicherheitsaspekte der Anwendung betreffen. Besonders von Bedeutung sind die Ergebnisse aus der neuesten EMA-Studie, in der die Effektivität von Theophyllin im Vergleich zu gängigen Bronchodilatatoren wie Beta-2-Sympathomimetika und Anticholinergika untersucht wurde. Die Studien zeigen auf, dass Theophyllin auch in Kombination mit diesen Medikamenten vorteilhaft sein kann, insbesondere bei Patienten mit COPD und Asthma.
Hauptoutcomes
Die wichtigsten Outcomes der Studien belegen, dass bei vielen Patienten die Atemwegsfunktion durch die Anwendung von Theophyllin signifikant verbessert wurde. Dazu gehören:
- Erhöhung des FEV1-Werts (forciertes exspiratorisches Volumen in 1 Sekunde): Studien berichten von bis zu 20 % Verbesserung bei regelmäßiger Einnahme.
- Reduzierte Anfälle von Atemnot, was zu weniger Notfallbesuchen führte.
- Die Wirksamkeit von Theophyllin als Add-on-Therapie in Kombination mit anderen Asthma-Medikamenten wurde als positiv bewertet.
Diese Ergebnisse unterstreichen die Relevanz von Theophyllin als Bestandteil der Behandlung von Atemwegserkrankungen.
Sicherheitsbeobachtungen
Eine wichtige Aspekt der aktuellen Studien sind die Sicherheitsbeobachtungen. Unerwünschte Wirkungen von Theophyllin umfassen häufige Symptome wie:
- Nervosität und Schlaflosigkeit
- Magenbeschwerden und Übelkeit
- Seltenere aber ernsthafte Nebenwirkungen wie Herzrhythmusstörungen
Die Sicherheitsanalysen belegen auch, dass das Risiko für schwerwiegende Nebenwirkungen, wie etwa eine Überdosierung, auftritt, insbesondere bei älteren Patienten oder solchen mit begleitenden Erkrankungen. Es wird daher dringend empfohlen, die Dosierung in solchen Fällen anzupassen und den Serumtheophyllinspiegel regelmäßig zu überwachen.
Klinischer Wirkmechanismus
Laienverständliche Erklärung
Wie genau wirkt Theophyllin, und warum wird es häufig bei Atemwegserkrankungen eingesetzt? In einfachen Worten gesagt, hilft Theophyllin, die Atemwege zu entspannen und die Atmung zu erleichtern. Viele Menschen mit Asthma oder chronisch obstruktiver Lungenerkrankung (COPD) können es nutzen, um ihre Symptome zu lindern. Es wirkt, indem es die Muskeln in den Atemwegen entspannt und die Bronchien erweitert. Dies macht die Atmung einfacher und beugt Atemnot vor.
Das Medikament hat auch eine positive Auswirkung auf die Atemmuskulatur und kann entzündungshemmende Eigenschaften zeigen. Die Einnahme erfolgt in der Regel in Form von Tabletten oder Flüssigkeiten. Wichtig ist, dass die Dosierung gut auf die individuelle Situation abgestimmt wird, um die besten Ergebnisse zu erzielen und mögliche Nebenwirkungen zu minimieren. Die Wirkung setzt oft relativ schnell ein, was Theophyllin zu einer nützlichen Option in der Behandlung von akuten Symptomen macht.
Wissenschaftliche Aufschlüsselung
Theophyllin gehört zur Gruppe der Methylxanthine, die als Bronchodilatatoren wirken. Der Hauptmechanismus der Wirkung erfolgt durch die Hemmung des Phosphodiesterase-Enzyms, was zu einem Anstieg der intrazellulären cAMP-Konzentration führt. Höhere cAMP-Spiegel führen zur Entspannung der glatten Muskulatur der Bronchien und fördern die Bronchodilatation. In mehreren Studien wurde gezeigt, dass Theophyllin die Atemfrequenz verbessert, insbesondere bei Patienten mit Asthma und COPD.
Zudem wirkt Theophyllin entzündungshemmend, indem es die Freisetzung von Entzündungsmediatoren aus Mastzellen hemmt. Dies ist besonders wichtig für Patienten, deren Atemwege durch Entzündungen geschädigt sind. Unter den möglichen Nebenwirkungen sind erhöhte Herzfrequenz, Übelkeit und Kopfschmerzen zu nennen, wobei schwere Nebenwirkungen bei Überdosierung auftreten können.
Die Pharmakokinetik des Theophyllins ist zudem komplex und variiert erheblich zwischen Individuen, was durch Faktoren wie Rauchen, Alter und genetische Variationen beeinflusst wird. Daher ist eine individuelle Dosisanpassung notwendig, um optimale Therapeutik zu erreichen. Der therapeutische Bereich ist relativ eng, und regelmäßige Blutspiegelkontrollen sind entscheidend, um eine Überdosierung zu vermeiden.
Umfang der zugelassenen & Off-Label-Nutzung
Deutsche Zulassungen (BfArM, G-BA)
Die Zulassung von Medikation in Deutschland wird hauptsächlich durch das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) überwacht. Hier ist es wichtig zu wissen, dass die **Zulassungen für Theophyllin** sowohl für die Verwendung bei Asthma als auch bei COPD gelten. Theophyllin gehört zur Gruppe der Bronchodilatatoren und wird zur Erweiterung der Atemwege eingesetzt, insbesondere bei der Behandlung von chronischen Atemwegserkrankungen.
Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hat die Therapierichtlinien für Theophyllin im Hinblick auf seine Effektivität und Sicherheit erstellt. Der Zugang zu Theophyllin erfolgt sowohl über verschreibungspflichtige als auch rezeptfreie Optionen. Die so genannte **therapeutische Breite** von Theophyllin erfordert eine enge Überwachung, da eine ungenaue Dosierung zu unterschiedlichen Wirkungen führen kann, einschließlich schwerwiegender Nebenwirkungen.
Bemerkenswerte Off-Label-Trends (Praxisfälle in DE)
Die Off-Label-Nutzung von Theophyllin ist in Deutschland zunehmend beobachtet worden. Ärzte verschreiben Theophyllin oft für Patienten mit schweren asthmatischen Anfällen, obwohl es nicht immer offiziell zugelassen ist. Dies geschieht insbesondere in Fällen, wo alternative Therapien wie Beta-2-Sympathomimetika oder anticholinergika nicht die gewünschten Ergebnisse liefern.
Ein bemerkenswerter Trend zeigt, dass einige Ärzte Theophyllin als Ergänzungstherapie zur Behandlung von schwerem Asthma bei Kindern einsetzen, um die Kontrolle über die Symptome zu verbessern. Zudem gibt es Berichte über die Anwendung bei Menschen mit COPD, die keine ausreichende Linderung durch herkömmliche Medikamente erfahren haben.
Eines der häufigsten Sorgen von Patienten ist, ob Theophyllin auch bei anderen Erkrankungen, wie beispielsweise Schlafapnoe oder fortgeschrittener Herzinsuffizienz, eingesetzt werden kann. Hierbei handelt es sich um eine*n potenzielle*n Off-Label-Nutzung, die mehr Forschung und Diskussion in Kliniken erfordert.
Die Auswahl der Dosierung in solchen Fällen muss vorsichtig erfolgen, um sowohl die Wirksamkeit zu maximieren als auch Nebenwirkungen zu minimieren. Das Verständnis der **Pharmakokinetik von Theophyllin** ist hierbei entscheidend, um optimale Ergebnisse bei der Behandlung zu erzielen.
Stadt | Region | Lieferzeit |
---|---|---|
Berlin | Berlin | 5–7 Tage |
Hamburg | Hamburg | 5–7 Tage |
München | Bayern | 5–7 Tage |
Köln | Nordrhein-Westfalen | 5–7 Tage |
Frankfurt | Hessen | 5–7 Tage |
Düsseldorf | Nordrhein-Westfalen | 5–7 Tage |
Dortmund | Nordrhein-Westfalen | 5–7 Tage |
Stuttgart | Baden-Württemberg | 5–7 Tage |
Leipzig | Sachsen | 5–9 Tage |
Hannover | Niedersachsen | 5–9 Tage |
Halle | Sachsen-Anhalt | 5–9 Tage |
Karlsruhe | Baden-Württemberg | 5–9 Tage |
Mannheim | Baden-Württemberg | 5–9 Tage |
Augsburg | Bayern | 5–9 Tage |
Freiburg | Baden-Württemberg | 5–9 Tage |