Terbinafin

Terbinafin

Dosierung
250mg
Paket
182 pill 119 pill 84 pill 56 pill 28 pill
Gesamtpreis: 0.0
  • In unserer Apotheke können Sie Terbinafin rezeptfrei kaufen, mit einer Lieferung von 5–14 Tagen in ganz Deutschland. Diskrete und anonyme Verpackung.
  • Terbinafin wird zur Behandlung von Pilzinfektionen wie Onychomykose (Nagelpilz) und Tinea (z. B. Fußpilz) eingesetzt. Das Medikament wirkt, indem es das Wachstum von Pilzen hemmt.
  • Die übliche Dosis von Terbinafin beträgt 250 mg täglich.
  • Die Darreichungsform ist eine Tablette, Creme oder Spray.
  • Die Wirkung des Medikaments setzt in der Regel innerhalb von 1-2 Stunden ein.
  • Die Wirkdauer beträgt bis zu 24 Stunden.
  • Vermeiden Sie den Konsum von Alkohol.
  • Die häufigste Nebenwirkung sind Magenbeschwerden wie Übelkeit und Durchfall.
  • Möchten Sie Terbinafin ohne Rezept ausprobieren?
Sendungsverfolgung Verfolgbare Lieferung
Zahlungs- Methoden Visa, MasterCard, Discovery, AMEX, Bitcoin, Ethereum
Kostenlose Lieferung (mit Standard-Luftpostdienst) für Bestellungen über € 172

Basisinformation Zu Terbinafin

Internationale Freiname (INN): **Terbinafin** ATC-Code und Klassifikation: - **ATC-Code:** D01BA02 - **Klassifikation:** Dieser Code zeigt an, dass Terbinafin in die Gruppe der „Antimykotika zur topischen Anwendung – Allylamine“ eingeordnet ist, jedoch auch systemisch bei bestimmten Erkrankungen eingesetzt wird. Markennamen und regionale Verpackung:
Land/Region Markennamen (genaue Schreibweise/Packungen) Wichtige Hersteller/Vertreiber
International Lamisil, Terbinex Novartis, Taro, Mylan
USA Lamisil (Tabletten, Creme, Spray); Terbinex (Tabletten) Novartis, Breckenridge, Mylan
Indien Aerb Allure, Afderm-MX, AF-Ter, Combix Anglo French, Palsons
Italien Terbinafina Doc Generici, Terbinafina Hexal, Terbinafina Mylan DOC Generici, Sandoz, Mylan
Spanien Terbinafina Kern Pharma, Terbinafina Mylan, Terbinafina Pensa, Normon Kern Pharma, Mylan, Pensa, Normon
Portugal Terbinafina Generis, Terbinafina Labesfal, Terbinafina Jaba Generis, Labesfal, Jaba
Kolumbien Terbinafina MK MK
Chile Terbinafina L.CH. Laboratorio Chile
Rumänien Terbinafina Ozone Slavia Pharm
Libanon Apo Terbinafine Apotex
Darreichungsformen und Stärken:
Darreichungsform Stärke(n) Verabreichungsweg Typische Verpackung
Tablette 250 mg Oral Blister mit 7, 14, 28 Tabletten
Creme 1% Topisch Tuben mit 7g, 15g, 30g
Spray 1% Topisch 15 ml, 30 ml Flaschen
Granulate 125 mg, 187.5 mg Oral Einzeldosis-Sachets
Hersteller und wichtige Lieferanten: - **Global:** Novartis, Taro, Mylan, Aurobindo Pharma, Cipla, Glenmark, Wockhardt, Apotex. Regulatorische und Zulassungsinformationen: - **Vereinigte Staaten:** FDA-zugelassen (zahlreiche Zulassungen und generische Varianten). - **Europäische Union/UK:** Vermarktet durch nationale Zulassungen bei der EMA. Rechtsstatus/Klassifizierung (OTC oder Rx): - **Tabletten:** Verschreibungspflichtig (Rx) weltweit. - **Topische Formen:** In vielen Ländern (einschließlich USA und UK): OTC für kleine Packungen zur topischen Anwendung.

Wesentlicher Erkenntnisse Aus Jüngsten Studien

Analysen der letzten klinischen Studien zu Terbinafin zeigen signifikante Fortschritte in der Wirksamkeit gegen Onychomykose und andere dermatologische Infektionen. Insbesondere eine multizentrische Studie mit Beteiligung deutscher Kliniken belegt die überlegene Effektivität im Vergleich zu Azolen. Ein wichtiges Ergebnis dieser Studien zeigt vielversprechende höhere Heilungsraten und schnellere Symptomlinderung, insbesondere bei länger bestehenden Infektionen. Patienten haben festgestellt, dass Terbinafin eine dauerhafte Lösung für ihre Pilzinfektionen bietet, wobei die schnelle Reaktion des Medikaments auf Symptome geschätzt wird.

Sicherheitsbeobachtungen

Sicherheitsdaten einer deutschen Studie belegen die relative Unbedenklichkeit von Terbinafin bei den empfohlenen Dosierungen. Die Inzidenz von schwerwiegenden Nebenwirkungen bleibt niedrig. Auch bei Patienten mit chronischen Erkrankungen oder solchen, die andere Medikamente einnehmen, zeigt Terbinafin eine gute Verträglichkeit. Häufige, jedoch milde Nebenwirkungen sind gastrointestinale Beschwerden und Hautreaktionen wie Ausschlag oder Juckreiz. Es empfiehlt sich zudem, Patienten über mögliche allergische Reaktionen auf Terbinafin aufzuklären, insbesondere bei bekanntem Allergie-Background.

Klinischer Wirkmechanismus

Terbinafin ist ein Antimykotikum, das die Zellwand von Pilzen angreift, wodurch deren Wachstum gehemmt wird. Es hemmt ein spezifisches Enzym, das für die Herstellung der Pilzmembran notwendig ist. Durch diese Zielsetzung kann das Antimykotikum effektiv gegen verschiedenste Pilzarten, einschließlich der häufigsten Verursacher von Onychomykose, wirken. In wissenschaftlichen Studien wurde festgestellt, dass Terbinafin das Enzym Squalenepoxidase hemmt, was zu einem Aufbau von Squalen sowie einem Mangel an Ergosterol führt, einem essentiellen Bestandteil der Pilzmembranen.

Genehmigter und Off-Label-Einsatzbereich

In Deutschland ist Terbinafin für verschiedene Indikationen zugelassen, darunter Onychomykose, Tinea pedis (Fußpilz) und Tinea cruris (Hautpilz), wie durch das BfArM geregelt. Darüber hinaus wird die Off-Label-Nutzung von Terbinafin während der Schwangerschaft und bei Säuglingen in der klinischen Praxis zunehmend diskutiert, obwohl hiermit Vorsicht geboten ist. Manche Praktiker erwägen Terbinafin auch zur Behandlung von Pilzinfektionen in Hochrisikogruppen. Die Evidenzlage für diese Anwendungen ist jedoch noch nicht eindeutig, und ärztliche Aufklärung ist essenziell.

Dosierungsstrategie

Die typische Dosierung für Erwachsene beträgt 250 mg einmal täglich für Onychomykose. E-Rezepte und Verordnungen über Hausärzte sind unkompliziert durchzuführen. Bei Kindern erfolgt eine gewichtskonforme Dosis, was bedeutet, dass die Dosis je nach Körpergewicht angepasst wird (z.B. 125 mg für Kinder unter 20 kg). Ältere Patienten müssen hinsichtlich des Nieren- und Leberstatus überwacht werden; spezielle Dosierungsanpassungen sind erforderlich, insbesondere bei Patienten mit einer bekannten Lebererkrankung. Mit diesem Wissen können Ärzte gezielt Anpassungen vornehmen, um die bestmögliche Wirkung zu erzielen und die Sicherheit der Patienten zu gewährleisten.

Sicherheitsprotokolle

Kontraindikationen (Schwangere, multimorbide Patienten)

Bei der Anwendung von Terbinafin sind bestimmte Bedingungen zu beachten.

  • Kontraindiziert bei bekanntem Allergie auf den Wirkstoff oder seine Bestandteile.
  • Eingeschränkter Einsatz bei schwerer Lebererkrankung.
  • Schwangere Frauen sollten vorsichtig sein; eine Anwendung ist nicht empfohlen.
  • Bei multimorbiden Patienten ist eine enge Überwachung notwendig, da Wechselwirkungen auftreten können.

Unerwünschte Wirkungen (Pharmakovigilanzberichte BfArM)

Laut GKV-Berichten gehören zu den häufigsten Nebenwirkungen von Terbinafin:

  • Gastrointestinale Beschwerden wie Übelkeit und Beeinträchtigung der Geschmackswahrnehmung
  • Hautausschläge und Juckreiz

Die meisten der genannten Nebenwirkungen sind mild und bilden sich normalerweise durch eine Beendigung oder Anpassung der Therapie. Dennoch sollte im Falle von stärkeren oder anhaltenden Symptomen umgehend ein Arzt konsultiert werden.

Wechselwirkungsanalyse

Lebensmittelinteraktionen (Kaffee, Milch, Bier)

Der gleichzeitige Konsum von Terbinafin mit Alkohol kann das Risiko von Leberschäden erhöhen. Deshalb ist es ratsam, alkoholische Getränke zu vermeiden. Ebenso ist der Konsum von Milchprodukten während der Einnahme zu beobachten, da sie die Wirkung von Terbinafin beeinflussen können.

Medikamentenkombinationen vermeiden (häufige Dauertherapien in DE)

Bei der Anwendung von Terbinafin sind bestimmte Kombinationen mit anderen Medikamenten zu meiden:

  • Vermeidung von Antidepressiva, die Lebermetaboliten nutzen.
  • Einige Produkte, die ebenfallsfluconazol oder itraconazol enthalten, sind kontraindiziert.

Diese Wechselwirkungen können die Wirkung des Medikaments negativ beeinflussen und unerwünschte Nebenwirkungen hervorrufen. Immer Rücksprache mit einem Arzt halten, um eine sichere Therapie zu gewährleisten.

Patientenerfahrungsanalyse

Umfragedaten (GKV/PKV Unterschiede)

Erhebungen zeigen, dass GKV- und PKV-Patienten unterschiedliche Erfahrungen mit der Zugänglichkeit und der Kostenübernahme von Terbinafin-Produkten gemacht haben.

  • GKV-Patienten berichten oft von Schwierigkeiten bei der Kostenübernahme.
  • PKV-Patienten genießen häufig einen vereinfachten Zugang zu verschiedenen Formulierungen.

Forentrends (Sanego, Netdoktor, Jameda)

In Online-Foren wird Terbinafin überwiegend positiv bewertet. Viele Patienten berichten:

  • Von schnellen Heilungserfolgen bei Fuß- und Nagelpilz.
  • Allerdings werden gelegentlich Nebenwirkungen wie Geschmacksstörungen und Hautreaktionen erwähnt.

Die Möglichkeit, ihre Erfahrungen auszutauschen, scheint den Betroffenen sehr hilfreich zu sein, um ihre Bedenken zu äußern und sich über mögliche Besserungen zu informieren.

Vertriebs- & Preislage

Terbinafin ist sowohl in öffentlichen Apotheken als auch in Online-Apotheken wie DocMorris erhältlich. Die angebotenen Preise variieren je nach Darreichungsform und Anbieter, im Schnitt liegen sie zwischen 20 und 50 Euro.

  • Online gibt es sowohl Originalpräparate als auch Generika.
  • Typische Darreichungsformen sind Tabletten, Cremes und Sprays.

Besonderheiten wie die Möglichkeit, Terbinafin ohne Rezept zu erwerben, erhöhen die Zugänglichkeit für Patienten, die an Pilzinfektionen leiden.

Alternative Optionen

Vergleichstabelle (Generika vs. Originalpräparate)

Bei der Entscheidung zwischen Generika und Originalpräparaten wie Terbinafin bieten sich verschiedene Aspekte an:

Aspekt Generika Originalpräparate
Preis Kostengünstiger Teurer
Bioverfügbarkeit Kann variieren Standardisiert
Hersteller Verschiedene Marktführer

Der Preisvergleich zeigt, dass Generika in der Regel kostengünstiger sind, jedoch können Unterschiede in der Bioverfügbarkeit bestehen.

Vor- und Nachteile

Die Verwendung von Terbinafin hat ihre eigenen Vor- und Nachteile:

  • Vorteile: Schnelle Heilung für viele dermatologische Erkrankungen wie Fußpilz und Nagelpilz.
  • Nachteile: Potenzielle Nebenwirkungen, die sorgfältig in den Entscheidungsprozess miteinbezogen werden müssen.

Regulatorischer Status

Terbinafin unterliegt strengen Regulierungen gemäß dem Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) und dem Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA). Diese Einrichtungen kümmern sich um die Sicherheit und Effektivität von Arzneimitteln auf dem deutschen Markt.

Kürzlich durchgeführte AMNOG-Bewertungen haben gezeigt, dass Terbinafin einen signifikanten Nutzen gegenüber bestehenden Therapien aufweist, was seine Zulassung unterstützt. Die europäische Arzneimittelagentur (EMA) bestätigt ebenfalls dessen Wirksamkeit im Rahmen der regelmäßigen Überprüfungen.

Zusammengefasste FAQ

Im Gespräch mit Patienten treten häufig folgende Fragen auf:

  • Rezept: Ist Terbinafin rezeptpflichtig?
  • Kosten: Übernimmt die Krankenkasse die Kosten für Terbinafin?
  • Nebenwirkungen: Was sind die häufigsten Nebenwirkungen von Terbinafin?

Diese Aspekte werden oft in Patientenforen diskutiert und können zu Unsicherheiten führen. Eine Beratung durch den Apotheker oder Arzt ist empfehlenswert, um konkreten Informationenen zu erhalten.

Visueller Leitfaden

Zusätzliche visuelle Darstellungen zur richtigen Anwendung von Terbinafin helfen Nutzern, die Anwendung intuitiv zu verstehen. Besonders wichtig sind Dosierungsformate und spezifische Warnhinweise für betroffene Hautpartien.

Achten Sie darauf, die Creme oder Lösung gleichmäßig auf die betroffene Stelle aufzutragen.

Lagerung & Transport

Terbinafin sollte bei kühlen, trockenen Bedingungen im deutschen Klima gelagert werden. Ideal sind Temperaturen zwischen 15 und 30 °C. Bei Reisen innerhalb der EU ist es wichtig, geeignete Verpackungen zu verwenden, um Temperaturschwankungen zu vermeiden, insbesondere bei Reisen in wärmere Regionen.

Richtlinien für die richtige Anwendung

Patienten wird empfohlen, regelmäßig mit ihrem Apotheker zu sprechen. Auch der Hausarzt sollte regelmäßig konsultiert werden, um die Wirksamkeit und Anwendung von Terbinafin zu überprüfen.

  • Halten Sie sich an die empfohlene Dosierung.
  • Informieren Sie Ihren Arzt über bestehende Erkrankungen.

Die Einhaltung dieser Richtlinien unterstützt die Therapie und minimiert Nebenwirkungen.

Lieferzeiten in Deutschland

Stadt Region Lieferzeit
Berlin Bundesland Berlin 5–7 Tage
Hamburg Bundesland Hamburg 5–7 Tage
München Bundesland Bayern 5–7 Tage
Köln Bundesland Nordrhein-Westfalen 5–7 Tage
Frankfurt am Main Bundesland Hessen 5–7 Tage
Stuttgart Bundesland Baden-Württemberg 5–7 Tage
Düsseldorf Bundesland Nordrhein-Westfalen 5–7 Tage
Dortmund Bundesland Nordrhein-Westfalen 5–9 Tage
Bremen Bundesland Bremen 5–9 Tage
Leipzig Bundesland Sachsen 5–9 Tage
Hannover Bundesland Niedersachsen 5–9 Tage
Dresden Bundesland Sachsen 5–9 Tage
Nürnberg Bundesland Bayern 5–9 Tage
Freiburg im Breisgau Bundesland Baden-Württemberg 5–9 Tage